PV-POWER AUF DEM PATSCHERKOFEL - AEROCOMPACT TROTZT WIND & SCHNEE

Skifahren mit grünem Strom? Am Patscherkofel ist das jetzt Realität! Unser COMPACTFLAT SN 2 sorgt an gleich drei Schlüsselstationen des Skigebiets für eine nachhaltige Energieversorgung – und das unter Bedingungen, die härter kaum sein könnten.

Herausforderung: Photovoltaik in extremer Höhe

PV-Anlagen in alpinen Regionen müssen einiges aushalten: Starke Winde, hohe Schneelasten und extreme Temperaturschwankungen sind hier an der Tagesordnung. Doch genau dafür wurde unser COMPACTFLAT SN 2 entwickelt. Insgesamt wurden 1.143 Module installiert, die gemeinsam eine Leistung von über 500 kWp liefern und das Skigebiet nachhaltig mit Solarstrom versorgen.

 

 

Eingesetzt an drei Stationen – jede mit ihren eigenen Anforderungen

Talstation – Hier geht es vor allem um eine stabile Energieversorgung für den Liftbetrieb und die Infrastruktur. Das SN 2 System bietet die perfekte Balance zwischen einfacher Montage und hoher Widerstandsfähigkeit.

 

 

Mittelstation – In dieser Höhenlage sind Schneelasten und Stürme eine echte Herausforderung. Dank der aerodynamischen Bauweise und ballastoptimierten Fixierung bleibt die PV-Anlage sicher verankert – ohne das Dach zu beschädigen.

 

 

Bergstation (1.965 m) – Hier beginnt die Königsdisziplin. Die Bedingungen auf fast 2.000 Metern Höhe verlangen eine besonders widerstandsfähige Konstruktion. Deshalb haben wir eine Sonderversion des SN 2 Systems entwickelt und mit unserem AEROTOOL exakt auf die Bedingungen abgestimmt. Das Besondere: Eine Klemmung mit drei Füßen – eine echte Ausnahme! Normalerweise arbeitet das SN 2 mit zwei Befestigungspunkten, doch durch die extreme Windlast war hier eine zusätzliche Stabilisierung notwendig.

 

 

 

Nachhaltige Energie für die Zukunft des Skisports

Mit diesem Projekt zeigen wir, dass nachhaltige Energie auch in anspruchsvollstem Terrain möglich ist. Die Kombination aus intelligenter Planung, präziser Anpassung und innovativer Montagesysteme sorgt dafür, dass Skigebiete ihren Energiebedarf klimaschonend und effizient decken können.